Paul Auer

„Das Leiden haben wir doch schon überwunden,“ mahnt meine Füllfeder. „Wir frönten den Genüssen, bis wir sie alle in ihrer Wirkung erforscht haben, wir exerzierten die Liebe, bis sie uns zu Höhepunkten und Enttäuschungen geführt hat, und auch der Musik konnten wir einige Statements abringen, bis sie im Dilemma der Seichtheit versunken ist. Wir sind hier, frei und geschunden, vor allen offenen Toren – vor Menschen, die unsere Freunde sein könnten, vor Existenzen, die unsere Erfüllung sein könnten, vor Landschaften, die unser Zuhause sein könnten, vor Worten, die unsere Geschichten sein könnten. Du zitterst und sehnst dich nach dem einen, wahren, ursprünglichen Wesen, und vielleicht hast du es nie gekannt, doch die Hoffnung, dass wir es eines Tages gemeinsam entdecken werden, treibt uns weiter und lässt uns glauben. So gesehen müssen wir unsere Stärke bewundern!“

(aus: "Gespräch mit meiner Füllfeder", ausgezeichnet mit dem Anerkennungspreis des Österreichischen Schriftstellerverbandes 2010)

Paul Auer ist geboren & aufgewachsen in Kärnten, Matura, Zivildienst, Weltreise, seit dem Jahr 2000 in Wien; seither ein halbes Studium der Ethnologie & zwei ganze Romane, Kurzprosa und zahlreiche Lieder, verschiedene Jobs, verschiedene Reisen, viel dazwischen und eine E-Mail-Adresse: paulauer@gmx.at.

Für mich ist Literatur etwas sehr Politisches. Weil sie das Wirken sozialer, kultureller, medialer, ökonomischer Zustände auf das scheinbar Private veranschaulichen kann (die besten Beispiele, für mich zumindest: „Der Mann ohne Eigenschaften“ und „Berlin, Alexanderplatz“); im Gegensatz zum der Objektivität verpflichteten Journalismus mit stilistischen Mitteln, die auch das Irrationale, Absurde und Hässliche im Menschen berücksichtigen und dadurch eine emotionale Bande zum Leser / der Leserin ermöglichen. Weswegen ich auch überzeugt bin, dass Literatur sehr wohl eine Veränderung bewirken kann: des Blickes auf das Leben anderer, des Zuganges zum eigenen; wenn auch klein, so nicht unbedeutend. Ich schreibe also, um menschliche und politische Zustände zu verdichten und begreifbar zu machen. Weil ich es als Aufgabe und Privileg eines Schriftstellers sehe, darzustellen, was andere nicht in Worte fassen können; Bestandsaufnahmen der Wirklichkeit zu machen und dabei in fremde, absurde, wilde, gefährliche und natürlich wunderschöne Welten einzutauchen. Dass das Schreiben dadurch auch stets eine Bestandsaufnahme der eigenen Position und das Entwickeln eigener Utopien ist, versteht sich von selbst.

Ob "Leben" und "Schreiben" miteinander kompatibel sind, ist eine gern gestellte Frage unter Schriftstellern und Beobachtern des Literaturbetriebs. Man sollte sie nicht überbewerten, aber ihren möglichen Erkenntnisgewinn auch nicht unterschätzen. Viele Herangehensweisen sind möglich. In jedem Fall erscheint es sinnvoll, "Leben" in diesem Zusammenhang konkret zu definieren. Angenommen, es handle sich hierbei nicht um ein Synonym für das Eintauchen in möglichst abwechslungsreiche emotionale Zustände, sondern um die Bezeichnung eines sozialversicherungstechnisch erträglichen Zustandes. Dann, muss ich zu diesem Zeitpunkt zugeben, ist "Leben" und "Schreiben" schwer bis gar nicht miteinander zu vereinbaren. Zumindest dann nicht, wenn man mehr als einige Zeilen verwertbarer Ideen zu Papier bringen will. Wie man eine Erzählung, einen Roman verfassen will und dabei gleichzeitig einer Lohnarbeit nachgehen, ohne die eigene Gesundheit aufs Spiel zu setzen - Kafka machte das, er starb auch jung - ist mir ein Rätsel. Aber abgesehen vom schwindenden physischen Energielevel bemerke ich auch, dass eine längere Geschichte auch ein längeres, ausschließliches Verweilen in ihrem Kosmos verlangt, das nicht durch die Banalitäten der realen Welt unterbrochen werden darf. Insofern: Stipendien sind nicht nur eine gute, sie sind eine notwendige Sache, ist die Gesellschaft auch in Zukunft an guter Literatur interessiert.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen